Zum Inhalt der Seite




Schlagworte
[Alle Einträge]

Top 15

- Zitat (231)
- Uni (63)
- Wissenswertes (36)
- stuff of the day (33)
- Shinu (26)
- Buch (24)
- Rezension (24)
- The Picture of Dorian Gray (22)
- lustig (19)
- Die Magier von Montparnasse (17)
- Kochen (16)
- Fundstück des Tages (15)
- Maya (15)
- Muttersprachliche Kompetenz (15)
- Alltag (14)

Muttersprachliche Kompetenz XII Duden, Muttersprachliche Kompetenz, Wissenswertes

Autor:  Karopapier
Die längsten zwei Stichwörter im Duden ohne Bindestrich sind "Arbeiterunfallversicherungsgesetz" und "Bundesausbildungsförderungsgesetz" mit jeweils 33 Buchstaben.

Die längsten nicht mit anderen Wörtern zusammengesetzten Wörter sind "Unkameradschaftlichkeit" und "Verantwortungslosigkeit" mit jeweils 23 Buchstaben.

Muttersprachliche Kompetenz XI Duden, Uni, Wissenswertes

Autor:  Karopapier
Es gibt einige Wörter mit 3 Pluralformen. Darunter fallen
"Aroma" (Aromen, Aromas, Aromata),
"Dorn" (Dornen, Dorner, Dörner),
"Druck" (Drucke, Drücke, Drucks);
"Etikett" (Etikette, Etiketten, Etiketts),
"Gischt" (Gischte, Gischten, Gischts),
"Junge" (Jungen, Jungs, Jungens),
"Kaff" (Kaffe, Kaffs, Käffer),
"Klima" (Klimas, Klimata, Klimate),
"Konto" (Konten, Kontos, Konti),
"Lunch" (Lunche, Lunchs, Lunches),
"Mann" (Männer, Mann, Mannen),
"Matrix" (Matrizen, Matrizes, Matrices),
"Mund" (Münder, Munde, Münde),
"Pastor" (Pastoren, Pastore, Pastöre),
"Phallus" (Phallen, Phallusse, Phalli),
"Pizza" (Pizzas, Pizzen, Pizze),
"Saldo" (Salden, Saldos, Saldi),
"Schema" (Schemas, Schemen, Schemata),
"Sellerie" (Sellerie, Selleries, Sellerien),
"Skript" (Skripten, Skripte, Skripts)
und "Topp" (Toppe, Toppen, Topps).

Es gibt keinen Plural für "Löwenzahn" und "Salbei".

Muttersprachliche Kompetenz X Duden, Muttersprachliche Kompetenz, Uni, Wissenswertes

Autor:  Karopapier
Er hat recht oder er hat unrecht.
Es tut ihm leid.

Trotzdem gibt er Bescheid.

Wahlweise groß oder klein schreibt man Wendungen mit flektiertem Adjektiv: vor Kurzem/kurzem, seit Kurzem/kurzem. In festen Wendungen mit Artikeln schreibt man "kurz" allerdings groß (den Kürzeren ziehen), genau wie andere Substantivierungen. (Er trank einen Kurzen.)
In Eigennamen verhält sich das genauso; z.B. "Pippin der Kurze"

Muttersprachliche Kompetenz IX Duden, Muttersprachliche Kompetenz, Uni, Wissenswertes

Autor:  Karopapier
Das Wort "Penis" stammt aus dem Indogermanischen und hat zwei Pluralformen: Penes und Penisse.

_____
Danke an thegreatL für den Denkanstoß - ich hatte mir da irgendwie noch nie Gedanken drüber gemacht. (Wann benutzt man auch schon den Plural, so im Alltag...?)

Muttersprachliche Kompetenz VIII Duden, Muttersprachliche Kompetenz, Uni, Wissenswertes

Autor:  Karopapier
Da das ein Punkt ist, der extrem oft falsch gemacht wird, möchte ich euch bitten, dass ihr diesen Eintrag weiterempfehlt. Ich weiß, dass es sehr wahrscheinlich nicht die Leute erreichen wird, die am meisten davon hätten, aber einen Versuch ist es wert.


Es geht um das Zusammentreffen von Zeichensetzung und Satzzeichen.

-Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen stehen vor dem schließenden Anführungszeichen, wenn sie selbst zu dem angeführten Textteil gehören. Nach dem Schlusszeichen wird dann kein Punkt mehr gesetzt.
Bsp.: Er sagte: "Wir werden morgen essen gehen!" Seine Frau stimmte ihm zu.

-Sonst stehen Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen nach dem schließenden Anführungszeichen:
Er soll gesagt haben, die Nachricht habe ihm "insgeheim Schadenfreude bereitet".

-Wird das Zitat oder die angeführte Rede als Substantiv verwendet, so bleibt das Frage- oder Ausrufezeichen erhalten, und man setzt nach dem schließenden Anführungszeichen zusätzlich einen Punkt:
Mich beunruhigt sein ständiges "Ich kann nicht mehr!".

-Das Komma steht immer nach dem schließenden Anführungszeichen:
"Es ist möglich", sagte sie, "dass ich morgen verreise."

-Auf einen Textteil mit Frage- oder Ausrufezeichen folgt nach dem schließenden Anführungszeichen ebenfalls immer ein Komma:
Als wir ihn fragten: "Hast du deine Tasche schon gepackt?", versuchte er, sich herauszureden.

-Wenn Zitate oder wiedergegebene Rede als Substative verwendet werden, steht kein Komma:
Sein ewiges "Ich kann nicht mehr" stört niemanden.


Quelle: "Duden Richtiges und gutes Deutsch"

Muttersprachliche Kompetenz VII Duden, Muttersprachliche Kompetenz, Uni, Wissenswertes

Autor:  Karopapier
Wir haben es nicht lächerlich empfunden, dass er nicht mitkommen wollte. Wir haben es als lächerlich empfunden.

"Seit alters her" bezeichnet der Duden als "Kontamination aus 'seit alters' und 'von alters her'".
Weniger drastisch ausgedrückt: Der Ausdruck existiert einfach nicht.

Muttersprachliche Kompetenz VI Duden, Muttersprachliche Kompetenz, Uni, Wissenswertes

Autor:  Karopapier
Afroamerikanisch
Nach der neuen Rechtschreibung wird das Wort ohne Bindestrich geschrieben.
"Afro-amerikanisch" hat die Bedeutung "Afrika und Amerika betreffend", während "afroamerikanisch" "die Amerikaner afrikanischer Abstammung betreffend" heißt und damit politisch korrekt ist. (Jedenfalls bis zur nächsten Reform.)

Alb/Alp
Ein Alb ist ein unterirdischer Naturgeist oder ein gespenstisches Wesen. Dadurch kann es nicht mit "Alp", "Bergweide", verwechselt werden. Komposita können allerdings auf beide Arten geschrieben werden: Albtraum/Alptraum; Albdrücken/Alpdrücken.

Muttersprachliche Kompetenz IV Duden, Muttersprachliche Kompetenz, Uni, Wissenswertes

Autor:  Karopapier
Für das Wort "Abitur" gibt es zwei zulässige Möglichkeiten, am Zeilenende zu trennen: "Abi|tur" und "Ab|itur", nach den einzelnen Bestandteilen.


Abrunden kann man sowohl nach oben als auch nach unten. Die Vorsilbe "ab-" bezeichnet nicht die Richtung, sondern sagt nur aus, dass gerundet bzw. glattgemacht wird.
Trotzdem ist es geläufiger, nach unten hin abzurunden und nach oben hin aufzurunden – auch wenn das Wort "aufrunden" technisch gesehen überflüssig ist.

Muttersprachliche Kompetenz III Duden, Muttersprachliche Kompetenz, Uni, Wissenswertes

Autor:  Karopapier
abendelang / Abende lang
Das Adjektivkompositum schreibt man zusammen: Er spielte abendelang Karten.
Getrennt und groß wird es geschrieben, wenn "Abende" durch eine nähere Bestimmung als Substantiv zu erkennen ist: Sie bat ihn mehrere Abende lang, die Fenster zu reparieren.


"Aberläubisch" ist zwar die häufigere Form, "abergläubig" ist aber genauso korrekt.

Muttersprachliche Kompetenz II Duden, Muttersprachliche Kompetenz, Uni, Wissenswertes

Autor:  Karopapier
Ein Bumerang, zwei Bumerange.
Ein Pensum, zwei Pensen.
"Ananas" hat zwei Pluralformen: "die Ananas" und "die Ananasse".

Eine Ausdrucksweise mit auffällig vielen Abkürzungen und Kurzwörtern nennt sich "Aküsprache".

Muttersprachliche Kompetenz oder Interessantes, über das man beim Schmökern so stolpert Duden, Muttersprachliche Kompetenz, Uni, Wissenswertes

Autor:  Karopapier

Diesmal geht es darum, euch an meinen Entdeckungen teilhaben zu lassen. Ich schmökere durch den Duden (ja, so Verrückte gibt es wirklich) in der Hoffnung, zumindest ein wenig davon behalten zu können. Jeder noch so kleine Fehler in der Muttersprache gibt einen Abzug in Übersetzungsübungen - warum dann nicht gleich vorsorgen?
Die zusammengetragenen Regeln sind Dinge, von denen ich entweder zum Teil oder überhaupt nicht wusste, Dinge, bei denen mich die Regel entweder begeistert, fasziniert oder amüsiert oder zum Teil auch Wörter, von denen ich es bizarr finde dass sie überhaupt existieren.

Ob überhaupt noch jemand alle Weblogeinträge mitliest bei meiner momentanen Produktivität? :D

_________________________________

ä/e

Im Mittelhochdeutschen wurde der Umlaut [ɛ] noch durch ein e wiedergegeben. Das Wort "kräftig" schrieb man damals also noch "kreftig". Es gibt allerdings viele Wörter, die nach der neuen Regel mit ä geschrieben werden müssten, bei denen sich die Schreibweise mit e aber erhalten hat.

"Eltern" beispielsweise kommt von "die Älteren", im Mittelhochdeutschen "altern" oder auch "eltern". Weil aber die Bedeutung "die Älteren" neben der Bedeutung "Mutter und Vater" immer weiter verblasste, blieb die Schreibung mit e aktuell.

Geändert haben sich dagegen "überschwänglich" (auf "Überschwang" zurückzuführen) und "behände" (von "Hand").

Die Wörter "aufwendig" und "Schenke" kann man mit e und mit ä schreiben, je nach dem, von welchem Wort man es sich herleitet. ("Aufwand"/"aufwenden"; "(ein-)schenken"/"Ausschank")

 

Aas

Das Wort "Aas" hat zwei Pluralformen, "Aase" und "Äser".

Die Form "Äser" ist allerdings umgangssprachlich und wird normaler Weise nur gebraucht, wenn "Aas" als Schimpfwort benutzt wird.