Zum Inhalt der Seite


[1] [2]
/ 2


Schlagworte
[Alle Einträge]

Top 15

- Cosplay (28)
- nähen (23)
- Hörspiel (16)
- Fanfictions (12)
- DIY (8)
- Tutorial (7)
- Urlaub (7)
- Abitur (6)
- AMV (6)
- Niedersachsen (6)
- Songtext (6)
- Event (5)
- Japan (5)
- Manga (5)
- Reise (5)

How to Cosplay Akemi Homura Tag 3 & 4 Puella Magi Madoka Magica, Cosplay, DIY, nähen, Tutorial

Autor:  Hoellenhund

Cosplay: Der ganz normale Wahnsinn.

Ich habe die Hälfte von Tag 3 damit verbracht, nach einem farblich passenden Stoff für Homura-chans Rock zu suchen. Ich möchte keine graue Version nähen - aber die lilafarbenen Stoffe waren mir alle zu... lila xD
Nachdem ich in mehreren Ladengeschäften nicht fündig geworden bin, habe ich zum zweiten Mal das Internet durchforstet und schließlich einen Leinenstoff bestellt, der ein wenig gedeckt gefärbt ist. Zumindest, wenn das Produktfoto korrekt war - was man bei Stoffen ja nie so genau weiß. Nun ja, ich werde es sehen - zur Not wird es eben eine sehr lilafarbene Homura-Version...

Part 1: Der Blazer

Der Blazer hat mich die letzten beiden Tage schier in den Wahnsinn getrieben. Ich habe einen Besatz genäht und dann meine Miederhaken angebracht - und jeden Haken gefühlte 3 Mal umplatzieren müssen, weil es immer nicht gepasst hat. Jetzt habe ich zwar ein Loch im Mittelfinger (an der Stelle, wo ich die Nadel gehalten habe), aber inzwischen passt es ganz gut. Nur den 2. von oben werde ich wahrscheinlich noch mal umsetzen müssen, weil meine Oberweite die Sache... sprengt ^^
Merke: Verwendet einfach einen verdammten Reisverschluss. Das hält besser und geht etwa 1000 Mal schneller. Wieso bin ich auch so eitel und der Meinung, dass man den Verschluss auf keinen Fall sehen darf? So ein Blödsinn - im nachhinein.

Da der Sitz des Blazers mir nicht gefallen hat, habe ich fast den kompletten 4. Tag darauf verwendet, ihn stärker zu taillieren und Abnäher einzufügen. Außerdem habe ich ihn unten noch ein ganzes Stück gekürzt, bevor ich das Satinband angenäht habe. Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich ganz zufrieden. Ich hoffe, der lilafarbene Stoff kommt bald an, damit ich den Kragen nägen kann. Bin gespannt, wie es damit wirkt. Eventuell friemel ich noch am Ärmelansatz vorne etwas herum, der gefällt mir noch nicht so ganz. Aber vielleicht wird das auch vom Kragen verdeckt.

Zwischenstand Tag 3 & 4:
Blazer Rückseite
Blazer Frontansicht / Blazer Rückenansicht
​To do: Haken umsetzen, Kragen nähen, ...bügeln... :D

How to Cosplay Akemi Homura Tag 3 & 4 Puella Magi Madoka Magica, Cosplay, DIY, nähen, Tutorial

Autor:  Hoellenhund

Cosplay: Der ganz normale Wahnsinn.

Ich habe die Hälfte von Tag 3 damit verbracht, nach einem farblich passenden Stoff für Homura-chans Rock zu suchen. Ich möchte keine graue Version nähen - aber die lilafarbenen Stoffe waren mir alle zu... lila xD
Nachdem ich in mehreren Ladengeschäften nicht fündig geworden bin, habe ich zum zweiten Mal das Internet durchforstet und schließlich einen Leinenstoff bestellt, der ein wenig gedeckt gefärbt ist. Zumindest, wenn das Produktfoto korrekt war - was man bei Stoffen ja nie so genau weiß. Nun ja, ich werde es sehen - zur Not wird es eben eine sehr lilafarbene Homura-Version...

Part 1: Der Blazer

Der Blazer hat mich die letzten beiden Tage schier in den Wahnsinn getrieben. Ich habe einen Besatz genäht und dann meine Miederhaken angebracht - und jeden Haken gefühlte 3 Mal umplatzieren müssen, weil es immer nicht gepasst hat. Jetzt habe ich zwar ein Loch im Mittelfinger (an der Stelle, wo ich die Nadel gehalten habe), aber inzwischen passt es ganz gut. Nur den 2. von oben werde ich wahrscheinlich noch mal umsetzen müssen, weil meine Oberweite die Sache... sprengt ^^
Merke: Verwendet einfach einen verdammten Reisverschluss. Das hält besser und geht etwa 1000 Mal schneller. Wieso bin ich auch so eitel und der Meinung, dass man den Verschluss auf keinen Fall sehen darf? So ein Blödsinn - im nachhinein.

Da der Sitz des Blazers mir nicht gefallen hat, habe ich fast den kompletten 4. Tag darauf verwendet, ihn stärker zu taillieren und Abnäher einzufügen. Außerdem habe ich ihn unten noch ein ganzes Stück gekürzt, bevor ich das Satinband angenäht habe. Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich ganz zufrieden. Ich hoffe, der lilafarbene Stoff kommt bald an, damit ich den Kragen nägen kann. Bin gespannt, wie es damit wirkt. Eventuell friemel ich noch am Ärmelansatz vorne etwas herum, der gefällt mir noch nicht so ganz. Aber vielleicht wird das auch vom Kragen verdeckt.

Zwischenstand Tag 3 & 4:
Blazer Rückseite
Blazer Frontansicht / Blazer Rückenansicht
​To do: Haken umsetzen, Kragen nähen, ...bügeln... :D

How to Cosplay Akemi Homura Tag 1 & 2 Puella Magi Madoka Magica, Cosplay, DIY, nähen, Tutorial

Autor:  Hoellenhund

Seit ich es endlich geschafft habe, Madoka Magica (die Anime) anzuschauen und nach anfänglicher Skepsis total weggeflasht war, stand für mich ganz klar fest: Das nächste Cosplay muss Akemi Homura-chan sein! Und zwar die Magical Girl-Version mit dem roten Band im Haar - versteht sich von selbst ^.~

Das Kostüm hat mich am Anfang ein wenig abgeschreckt, weil es sehr kompliziert aussieht - nachdem ich mir das ganze in drei Hauptteile (Taillen-Rock, Bluse und Blazer) zerlegt und aufgemalt hatte, kam dann aber ein wenig Licht in die Dunkelheit und ich dachte: Trau dich und versuch es einfach mal!

Part 1: Der Blazer

Material:
Schnittmuster (Pullover mit V-Ausschnitt)
1,5m weißer Baumwollstoff (Baumwollkörper)
ca. 5m schwarzes Satin-Band (besser: Schrägband)
Miederhaken oder Reisverschluss

Um Geld zu sparen, habe ich mir ein Schnittmuster für einen Pullover geschnappt, das ich noch rumliegen hatte und es zu Homuras Blazer umgearbeitet. Der Schnitt hatte schon den richtigen V-Ausschnitt am Hals. Fehlten nur noch die Zacken unten. Die Ärmel habe ich gekürzt (auf 3/4-Länge, habe 12cm weggenommen) und den Rand entsprechend Homuras Kostüm zackig zugeschnitten. Das Vorder- und das Rückenteil habe ich statt im Stoffbruch als jeweils zwei Einzelteile ausgeschnitten, um eine Mittelnaht auf dem Rücken zu erhalten und den künftigen Blazer vorne mit (voraussichtlich) Miederhaken verschließen zu können.
Damit man die schwarze Bluse später nicht so sehr durchsieht, habe ich als Stoff sehr dicke Baumwolle (Baumwollkörper) gewählt.
Nachdem ich den Blazer zusammengesetzt und die Ärmel eingesetzt hatte, musste ich leider feststellen, dass die Ärmel unschöne Falten werfen. Ich denke, das liegt an der Kombination aus Raglan-Ärmeln (vom Pullover aus dem Schnittmuster - ich dachte, es wäre egal, da man die Naht später unter den ganzen großen Kragenteilen von Homuras Kostüm ohnehin nicht mehr sieht!) und dem festen, nicht dehnbaren Stoff... Damn. Ich hoffe, wenn ich die Ärmel festgenäht habe, ist es nicht mehr ganz so schlimm.

Zwischenstand Tag 1 & 2:
Homuras Blaizer (unfertig)
To do: Unterer Saum, Ärmel einnähen, Verschluss

How to Cosplay Akemi Homura Tag 1 & 2 Puella Magi Madoka Magica, Cosplay, DIY, nähen, Tutorial

Autor:  Hoellenhund

Seit ich es endlich geschafft habe, Madoka Magica (die Anime) anzuschauen und nach anfänglicher Skepsis total weggeflasht war, stand für mich ganz klar fest: Das nächste Cosplay muss Akemi Homura-chan sein! Und zwar die Magical Girl-Version mit dem roten Band im Haar - versteht sich von selbst ^.~

Das Kostüm hat mich am Anfang ein wenig abgeschreckt, weil es sehr kompliziert aussieht - nachdem ich mir das ganze in drei Hauptteile (Taillen-Rock, Bluse und Blazer) zerlegt und aufgemalt hatte, kam dann aber ein wenig Licht in die Dunkelheit und ich dachte: Trau dich und versuch es einfach mal!

Part 1: Der Blazer

Material:
Schnittmuster (Pullover mit V-Ausschnitt)
1,5m weißer Baumwollstoff (Baumwollkörper)
ca. 5m schwarzes Satin-Band (besser: Schrägband)
Miederhaken oder Reisverschluss

Um Geld zu sparen, habe ich mir ein Schnittmuster für einen Pullover geschnappt, das ich noch rumliegen hatte und es zu Homuras Blazer umgearbeitet. Der Schnitt hatte schon den richtigen V-Ausschnitt am Hals. Fehlten nur noch die Zacken unten. Die Ärmel habe ich gekürzt (auf 3/4-Länge, habe 12cm weggenommen) und den Rand entsprechend Homuras Kostüm zackig zugeschnitten. Das Vorder- und das Rückenteil habe ich statt im Stoffbruch als jeweils zwei Einzelteile ausgeschnitten, um eine Mittelnaht auf dem Rücken zu erhalten und den künftigen Blazer vorne mit (voraussichtlich) Miederhaken verschließen zu können.
Damit man die schwarze Bluse später nicht so sehr durchsieht, habe ich als Stoff sehr dicke Baumwolle (Baumwollkörper) gewählt.
Nachdem ich den Blazer zusammengesetzt und die Ärmel eingesetzt hatte, musste ich leider feststellen, dass die Ärmel unschöne Falten werfen. Ich denke, das liegt an der Kombination aus Raglan-Ärmeln (vom Pullover aus dem Schnittmuster - ich dachte, es wäre egal, da man die Naht später unter den ganzen großen Kragenteilen von Homuras Kostüm ohnehin nicht mehr sieht!) und dem festen, nicht dehnbaren Stoff... Damn. Ich hoffe, wenn ich die Ärmel festgenäht habe, ist es nicht mehr ganz so schlimm.

Zwischenstand Tag 1 & 2:
Homuras Blaizer (unfertig)
To do: Unterer Saum, Ärmel einnähen, Verschluss

Bloomers - Nähanleitung / Schnittmuster Cosplay, DIY, nähen, Tutorial

Autor:  Hoellenhund

Für mein Cosplay auf der LBM habe ich unbedingt schöne Bloomers haben wollen. Da mir dies allerdings mal wieder sehr spät einfiel, hatte ich keine Zeit mehr, welche zu bestellen (zumal die richtig schönen immer aus Japan versendet werden...).
Also habe ich kurzerhand selbst Hand angelegt und mir meine Bloomers genäht.
Wenn ihr euch euch welche nähen wollt, findet ihr vielleicht Gefallen an meiner kleinen Anleitung ^.^

Allgemeines:

  • Dauer: ca. 2 Tage
  • Materialkosten: ca. 15€
  • Schwierigkeit: Leicht/Mittel
  • ca. 38cm lang (ungerafft)

Material
(Angaben für folgende Maße: Bund: 85-90cm, Oberschenkel: 50-max 53cm):

  • 1,5m x 0,5m Stoff (100% Baumwolle)
  • 2m gleichfarbige Spitze (mit Ösen/Löchern zum Durchziehen von Band)
  • 2m Seidenband, 1cm breit
  • ca. 2m Gummilitze (breites Gummiband)
  • Maschinengeeignetes Garn in der Farbe des Stoffs

Anfertigen eines Schnittmusters:

Für das Schnittmuster wird ein Viertel des Bloomers auf Seiden- oder Backpapier aufgezeichnet und anschließend ausgeschnitten.
Folgt beim Anfertigen des Schnittmusters einfach dieser Zeichnung:

Hierbei ist zu beachten, dass die Einbuchtung für den Schnitt wie folgt anzufertigen ist: Wenn ihr das Ende des rechten Randes mit dem Ende des unteren Randes verbindet und auf dieser Linie 5cm nach unten geht, muss sich die Einbuchtung 4,5cm von der Linie entfernt befinden.
Zeichnet den Rest frei Hand, achtet aber darauf, die Kurve abzuflachen und möglichst auf eine gerade Linie zu kommen, wenn ihr euch beiden Rändern nähert. Das erleichtert das Nähen und verbessert die Optik^^
Der Bund ist für viele Größen passend, dann sind die Bloomers je nach Stattur etwas mehr oder weniger gerafft. Bei der roten Zahl solltet ihr allerdings unbedingt noch etwas Stoff zugeben, wenn eure Oberschenkel ganz oben breiter als 43cm sind. Bei mir war es schon verdammt knapp.
Die Grüne Zahl könnt ihr verlängern, wenn eure Bloomers nicht ganz so tief sitzen sollen. Meine sitzen sehr tief, damit sie nirgendwo drunter hervor lugen ^.~

Zuschnitt

Nehmt euren Stoff doppelt und zeichnet das Schnittmuster auf eine der beiden Seiten auf - und zwar so, dass ihr links das originale Schnittmuster und rechts daneben, ohne eine Lücke zu lassen, noch einmal das Schnittmuster umgedreht (also Seitenverkehrt) aufzeichnet. Dadurch entsteht dann auf einer Seite Stoff die Hälfte der Bloomers und wir haben nicht länger nur ein Viertel.
Schneidet den Stoff dann (am besten mit einem Rundmesser) aus.

Die Zwei Meter Seidenband und Rüschen teilt ihr in der Mitte, sodass jeweils zwei Stücke à 1m entstehen.

Das Nähen

  1. Kettelt die beiden Bloomers-Hälten rund herum und die Rüschen ggf. an der Kante, mit der sie später angenäht werden.
  2. Legt die beiden Bloomers-Hälften mit der linken Seite nach Außen zusammen und steckt sie fest. Näht sie dann mit der Maschine an einer der beiden Seiten (egal ob links oder rechts) zusammen.
  3. Schlagt nun den Stoff an der Oberseite 2cm breit um und näht den Saum fest. Achtet darauf, möglichst weit außen zu nähen, damit ihr am Schluss das Gummiband einfach durchziehen könnt.
  4. Näht dann, immer noch auf Links, auch die andere Seite zusammen, lasst dabei allerdings unbedingt den Saum oben aus, damit ihr später das Gummiband durchziehen könnt.
  5. Schlagt nun an den Beinen je 3,5cm Stoff um und näht so für jedes Bein den Saum.
  6. Zieht nun je 1m Seidenband durch 1m Rüschen und steckt die Rüschen am unteren Ende der beiden Beinsäume (natürlich noch immer links) fest. Da die Rüschen länger sind als der Stoff für die Beine, müsst ihr die Rüschen etwa alle 3-4 cm um einen cm einschlagen (wie bei einem Faltenrock!). Näht die Rüschen im Anschluss fest.
  7. Nun ist es an der Zeit, die Bloomers auch an den Einbuchtungen für die Beine zusammenzunähen. Lasst hierbei wiederum den Saum (der Beine) aus, damit ihr noch ein Gummiband einziehen könnt.
  8. Zieht nun das Gummiband durch den Bund und anschließend durch die beiden Beinsäume (mit Hilfe einer Sicherheitsnadel). Zieht die Bloomers schon einmal über und probiert aus, wie lang das Gummiband sein muss, damit die Bloomers gut sitzen. Steckt das Band hierbei unbedingt mit Stecknadeln fest, da es gerne wieder herausrutscht!
  9. Näht nun (auf links) den Bund und die Beinsäume zu. Achtet hierbei akribisch darauf, das Gummiband und an den Beinen auch die Enden des Seidenbandes mit festzunähen!
  10. Nun sind eure Bloomers schon fast fertig - schneidet das nun als Kreis geschlossene Seidenband an beiden Beinen auf der Außenseite auf. Da ihr es auf der Innenseite mit festgenäht habt, kann es nicht mehr herausrutschen und ihr könnt euch nun entweder dekorativ Schleifen binden und diese festnähen oder das Band zusätzlich zur Befestigung benutzen (letzteres habe ich getan).
  11. FERTIG!


(Das Model möchte anonym bleiben - höhö)


[1] [2]
/ 2