Zum Inhalt der Seite



† 18.06.2009

Autor:  Aldabo
† 18.06.2009    Hier ruht die Freiheit, das Grundgesetz, Artikel 5 bestattet. Ruhe in Frieden.

Spoiler
GG, Artikel 5

(1)Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.


Am 18.06.2009 wurde von Seiten der SPD und CDU das Gesetz durchgepeitscht mit allen Mitteln.

Ohne Prüfung durch eine zweite oder gar dritte Instanz soll das BKA künftig Internetseiten auf eine Sperrliste stellen, welche nach ihrem ermessen kinderpornografisches material aufweisen.
Hier soll gsperrt werden, anstelle zu löschen.
Wie nach Sperrlisten aus Finnland und Schweden schon bekannt ist liegen die meisten solcher Server in Amerika, Norwegen und Deutschland. Dies sind keine der sogenannten 'rechtsfreien Länder' wie die Politiker sie nannten, in denen auf die Server keine rechtliche Zugreifbarkeit besteht!

Das Motto heißt Sperren statt Löschen ~__~

Unterweilen prüft die CDU bereits, obwohl das Gesetz noch nicht durch den Bundestag gänzlich durch ist, die Anwendungsmöglichkeit des Gesetzes auf Anscheinlich das Urheberrecht verletzende Seiten, Webseiten mit den sogenannten 'Killerspielen' als Inhalt und weitere Sperrmöglichkeiten.

Nicht bald haben wir eine Sperrinfrastruktur des Internets wie in Finnland, wo etwa 10% der gesperrten Seiten aus politischen Kritiken bestehen.

Die Sperren werden auf dem Prinzip von DNS-Umleitungen geschehen.
Die anfrage nach IP und Root für einen Domainnamen werden vom zuständigen Domain Name Server der Provider anstelle auf die richtige Seite auf eine Seite mit dem ominösen Stoppschild des BKA umgeleitet.

Zudem sollen alle, die auf eine solche Stoppseite gesurft werden nach Wünschen von Scheuble erfasst werden und womöglich kann ein Fehlklick un landen auf einer solchen Stoppseite schon bald eine Hausdurchsuchung nach sich ziehen.




Umgehung der Sperren

Zum umgehend er DNS-Sperren braucht man nur die IP eines unzensierten DNS-Server
Spoiler
Liste freier DNS-Server (Stand: 17. April 2009)
213.73.91.35
62.2.100.201
77.220.232.44
194.150.168.168
204.152.184.76
80.237.196.2
194.95.202.198
194.145.226.26
198.6.1.122
134.95.129.23
130.149.4.20
193.158.124.58


Anleitung von de-zensiert.de:
Spoiler
Anleitung: Umgehung von DNS-Sperren

Im Folgenden werde ich Ihnen nun zeigen, wie Sie DNS-Sperren Ihres Providers umgehen, indem Sie alternative DNS-Server nutzen. Hierfür ist es notwendig, die Netzwerkeinstellungen Ihres Betriebssystems zu modifizieren. Sie benötigen hierfür eventuell Administratorrechte. Die Folgende Anleitung bezieht sich nur auf Windows XP; Windows Vista funktioniert entsprechend. Benutzer von alternativen Betriebssystemem dürften wissen, wie sie ihre DNS-Server ändern.

Benutzt werden zwei DNS-Server der German Privacy Foundation[1], Sie können selbstverständlich auch jeden anderen frei zugänglichen DNS-Server hier verwenden.

1. Öffnen der Netzwerkeinstellungen Ihrer Internet-Verbindung

Gehen Sie auf Start => Einstellungen => Systemsteuerung (Abbildung 1). Klicken Sie hier doppelt auf das Symbol Netzwerkverbindungen (Abbildung 2). Es öffnet sich eine Übersicht mit einer oder mehreren Netzwerkverbindungen (je nach der Hardware-Ausstattung Ihres Computers) (Abbildung 3). Wählen Sie hier die Verbindung, die Ihre Verbindung mit dem Internet darstellt. Befindet sich Ihr Computer hinter einem Router, so ist das - wie auf den Beispielbildern - in der Regel eine LAN-Verbindung. Eine allgemeingültige Aussage lässt sich hier leider nicht treffen. Wenn Sie unsicher sind, welche der Verbindungen Sie mit dem Internet verbindet, deaktivieren Sie einfach die Verbindungen Stück für Stück (Rechtsklick, Deaktivieren).

Führen Sie einen Rechtsklick auf die entsprechende Verbindung aus und klicken Sie im Kontextmenü Eigenschaften (Abbildung 3). Klicken Sie im sich dann öffnenden Fenster auf Internetprotokoll (TCP/IP) und klicken Sie auf den Button Eigenschaften (Abbildung 4).

2. Eintragen der DNS-Server

Stellen Sie im unteren Bereich des Eigenschaftsfensters die Einstellung DNS-Serveradresse automatisch beziehen auf Folgende DNS-Server verwenden um. Tragen Sie dann in die beiden Felder die IP-Adressen 94.75.228.29 sowie 87.118.104.203 ein (Abbildung 5).

3. Übernehmen der Einstellungen

Bestätigen Sie dieses und alle anderen geöffneten Fenster mit OK. Das wars, Sperren umgangen. War doch gar nicht schwierig, oder?


Video-Anleitungen:
Spoiler





Und zu guter Letzt noch ein kleines sarkastisches Lied zu dem brisanten Thema:

                         Zensursula



Und bedenkt: In Anbetracht der politischen Entwicklung und vieler Inhalte in Fanarts, Fanfics und Dōjinshi ist es nur eine Frage der Zeit, bis das BKA auch Animexx für Urheberrechtsverletzend einstuft und auf die Sperrliste packt...
Avatar
Datum: 21.06.2009 21:39
Danke für die gute Zusammenfassung. Das Lied hab ich dir ja verlinkt ;)
"Na, was sagt ihr dazu, Kinder? Kartoffelklöße mit Karamelfüllung und Punschglasur!"

Von der Übersetzerin des guten Zeichners


Zum Weblog