Zum Inhalt der Seite
[Versionen] - [Seite bearbeiten]

Radierer [Diskussion]

Zurück zur Wiki-Hauptseite


Version vom 09:12, 16. Aug 2004

Diese Seite beschäftigt sich mit den verschiedenen Typen von Radierern, die es gibt und wofür sie benötigt werden.

Inhaltsverzeichnis

Gummiradierer

Früher aus Kautschuck hergestellt, werden diese Radierer kaum noch verwendet, da sie dazu neigen zuerst zu verwischen und dann zu radieren. Desweiteren sind sie meist ziemlich hart, was sie für Papier relativ ungeeignet macht. Sie sind häufig zweifarbig, mit einer etwas weicheren roten Seite und einer rauen, harten blauen Seite

Plastikradierer

Sind heutzutage die häufigsten Radierer. Sie sind relativ weich und überall zu haben. Bei billigeren, farbigen Radierern muss man jedoch aufpassen, daß sie eventuell schmieren oder abfärben. Ein neuer Radierer sollte deswegen unbedingt auf einer Probezeichnung getestet werden.

Knetradierer

Sehen aus wie ein Stück grauer Knete. Sie wird dazu verwendet, Bleistift-Vorzeichnungen zu entfernen ohne das bild zu beschädigen. Hauptsächlich für Tuschezeichnungen auf Transparentpapier gedacht (die Tusche würde mit einem normalen Radierer beschädigt), jedoch auch mit anderen Materialien verwendbar. Radiert nur Bleistift. Nur in besseren Zeichengeschäften erhältlich.

Tuscheradierer

Eine Abart der Plastikradierer. Sie beinhalten noch ein lösungsmittel, durch welches sich Tusche radieren lässt. Bestes Ergebniss auf Transparentpapier und nichtsaugenden Materialien. Der Radierer ist luftdicht zu verpacken, da die Lösungsmittel sich sonst relativ schnell verfüchtigen

Kratzradierer

Unter diese Kategorie fallen z.B. Glasfaserstifte und Rasierklingen. Sie werden benutzt, um Tusche von festen, nichtsaugenden Materialien zu entfernen. (lackierte Pappe, Transparentpapier) Eventuell muss nach dem radieren die Oberfläche poliert werden, damit sie später keine Tusche aufsaugt. Dazu kann z.B. die blaue Seite eines Gummiradierers verwendet werden.



Letzte Änderungen
Hilfe
Spezialseiten