Zum Inhalt der Seite



Mehr Senf Manga, Rezension

Autor:  abranka

Satol Yuiga - E's



Bände: 11 von 15

Verlag: Carlsen

Preis: bis einschl. Band 4 6€, danach 5,95€

Genre: Science-Fiction

Inhalt:

Nach den großen Kriegen im 21. Jahrhundert bildeten sich Metropolen, die zu eingenen Staaten heranwuchsen. Aber auch Konzerne wurden stärker nud mächtiger.
Dazu kamen noch Menschen mit übernatürlichen psychokinetisch Gaben, die E's. Weil sie anders waren und es sonst keine Feindbilder gab, wurden die E's das Ziel vom Hass der Menschen.
In der Metropole Garuda ist der Konzern Ashram beheimatet. In einer Spezialabteilung bilden sie junge E's für ihre Aufgaben aus.
Kai Kudou ist einer von ihnen. Seine Mutter war Ärztin bei Ashram und nach ihrem Tod hat Ashram die Pflege seiner kleinen Schwester Hikaru übernommen.
Kais Aufgabe ist es, psychokinetische Verbrecher zu fangen und einzusperren.
Was er allerdings nicht weiß, ist, daß die Leute, die er fängt nicht unbedingt Verbrecher sind und Eiji, Kais Vorgesetzter, sie töten lässt.
Ashram sucht in Garuda die geheime Stätte von Calvario. Dabei gehen sie auch über die Leichen unschuldiger Zivilisten.
Aus diesem Grund beauftragt eine Gruppe örtlicher E's, die von Ashram bekämpft werden, den "Arrangeur" Yuki damit, diese Stätte zu finden, um sie Ashram zu übergeben. Sie hoffen, daß sich Ashram dann aus der Stadt zurückzieht.
Kai weiß davon nichts. Sein grösstes Problem derzeit ist der eingebildete Shenron, Bruder der süssen Shinru. Er ist stärker als Kai und hält sich deshalb für etwas Besseres. Nur Shinru bewahrt Kai vor Schlimmeren.
Aber als es zu einem Großeinsatz gegen ein Terroristennest geht, kommt es zur Katastrophe. Shinru und Kais Kollegin Yuri werden getötet und Kai wird gefangen.
Schlimmer aber ist, daß Kai dabei auch Unschuldige töten musste. Als er erkennt, was er getan hat und wozu er benutzt wurde, bricht für ihn eine Welt zusammen.
(von mangadb.de)
(Die Zusammenfassung wirkt so, als wenn sie viel verrät, aber das ist nur der Auftakt zu der ganzen Geschichte. Wie bei "Angel Sanctuary", wo sich nach dem Auftakt eine gewaltige Story entwickelt.)

Die Story ist komplex, teilweise verworren, aber wird mit jedem Band klarer. Die Charaktere sind sehr unterschiedlich, sowohl von ihrem Charakter her als auch von ihrem Erscheinungsbild (keine "Klone", die man nur schwer auseinanderhalten kann - ein sehr großer Pluspunkt!).
Die Actionsequenzen wirken leider manchmal etwas chaotisch.
Mir persönlich gefallen die Zeichnungen sehr gut. Sie wirken auf mich ein wenig wie eine Mischung aus dem Zeichenstil von Kaori Yuki und Clamp.
Die Story ist spannend und mitreißend. Verwirrend fand ich nur die Vorschau-Kapitel am Ende von Band 3... Das hat mich wirklich durcheinander gebracht.

Der Manga ist sehr empfehlenswert für Leser, denen bereits "Angel Sanctuary" gefallen hat.

Meine Wertung:

~*~*~*~*~ 4,5 von 5 Sternen ~*~*~*~*~



(Momentan ist er auf dem besten Weg, einer meiner absoluten Favoriten zu werden!)

 

 


 

Yuu Watase - Zettai Kareshi



Bände: 6 von 6

Verlag: EMA

Preis: 5€

Genre: Love Comedy


Inhalt:

Die unglückliche Riko wünscht sich nichts so sehr wie einen Freund. Eines Tages stößt sie zufällig auf den "Lover Shop", wo Frau sich den Mann ihrer Träume "basteln" kann. "Kann man ja mal ausprobieren", denkt sie ungläubig und legt los. Kurz darauf staunt sie nicht schlecht, als ihr "Produkt" plötzlich leibhaftig vor ihrer Tür steht. Es handelt sich um ihren Traummann – und er ist sogar noch besser, als sie sich ihn vorgestellt hat! Das Problem: Bei dem Jungen handelt es sich nur um eine Testversion für drei Tage. Die "richtige" kostet 100 Millionen Yen. Wo treibt man die am schnellsten auf?


Der Manga ist turbulent, teilweise skurril, manchmal ernst und dann wieder einfach nur urkomisch. Eine tolle, sehr unterhaltsame Mischung.
Riko ist manchmal etwas dämlich und unentschlossen, weswegen ich ihr zwischenzeitlich durchaus etwas antun wollte. Aber insgesamt haben mir die Charaktere sehr zugesagt.
Die Zeichnungen sind schön klar. Typische Shojo-Zeichnungen im Watase-Stil, kann man sagen. Der Stil unterscheidet sich wenig von ihren älteren Werken "Fushigi Yuuki" und "Ayashi no Ceres".

Aus meiner Sicht verdient der Manga

~*~*~*~*~ 4 von 5 Sternen ~*~*~*~*~

 

 


Arina Tanemura - Fullmoon wo sagashite



Bände: 7 von 7

Verlag: EMA

Preis: 5€

Genre: Love, Drama, Fantasy

Inhalt:

Mitsuki Koyama ist zwölf Jahre alt. Ständig in Gedanken bei ihrem Schwarm Eichi, der in den USA studiert, träumt sie von ihrem Versprechen an ihn, Sängerin zu werden.
Aber leider wird daraus wohl nichts - sie hat einen bösartigen Tumor im Hals. Die möglicherweise rettende Operation lehnt sie jedoch ab, weil sie befürchtet, dabei ihre Stimme zu verlieren. Schon stehen die beiden Todesgötter Meroko und Takuto bei ihr auf der Matte ... allerdings etwas verfrüht, denn Mitsukis Schicksal lässt die beiden nicht kalt. Takuto ist besonders betroffen und beschließt, ihr zu helfen: Damit sie an einem Casting teilnehmen darf, macht er sie vier Jahre älter. Zugleich ist sie in dieser Gestalt völlig beschwerdenfrei. Mitsuki beeindruckt die Veranstalter und ihrer Karriere als FULLMOON steht nichts mehr im Weg ... nun ja, außer vielleicht ihre biestige Oma, die Tatsache, dass sie eigentlich immer noch todkrank ist und außerdem das Leben eines Popstars mit dem eines zwölfjährigen Teenagers unter einen Hut bringen muss!


Die Zeichnungen haben den typischen Tanemura-Stil mit seeeeehr großen Augen bei den Mädchen. Nichtsdestotrotz ist der Stil irgendwie schön.
Die Geschichte ist einfach nur süß. Anrührend, teilweise hoffnungslos romantisch und schafft es interessanterweise durchaus, dass man ein wenig mehr über die Bedeutung von Liebe nachdenkt.
Allerdings finde ich, dass Mitsuki teilweise viel zu erwachsen dafür agiert, dass sie erst 12 Jahre alt ist. Mit 12 Jahren verzauberte 16 zu sein, hätte a) mehr Chaos verursachen sollen und b) irgendwie bei ihr selbst für mehr Verwirrung sorgen müssen. Aber Japaner haben ja einen Jugendfaible... (Mal ehrlich: Langsam nervt das Motiv "Bester Freund/Freundin/großer Schwarm aus der Kindheit"... -.-)

Insgesamt erhält der Manga von mir

 

~*~*~*~*~ 4 von 5 Sternen ~*~*~*~*~

 


 

Yuu Watase - Imadoki!



Bände: 5 von 5

Verlag: EMA

Preis: 5€

Genre: Love Comedy


Inhalt:

Unsere Heldin heißt Tanpopo, was auf Japanisch "Löwenzahn" bedeutet. Und genauso hartnäckig wie die Pflanze ist auch Tanpopo in allem, was sie tut. Sie will zum Beispiel unbedingt auf eine Tokioter High School. Nachdem sie unzählige Aufnahmeprüfungen vergeigt hat, landet sie als Nachrücker auf der Meiou, einer angesehenen Eliteschule … und mit ihrem Fahrrad ausgerechnet auf Kugyou-san, dem von allen geachteten Spross der angesehenen Kugyou Familie.
Von ihren neuen Mitschülern verspottet und gemieden, beschließt Tanpopo, sich ausgerechnet mit Kugyou anzufreunden. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn Kugyou ist schon ein bisschen komisch drauf. Und auch von ihrem Vorhaben, trotz Verbots ein Blumenbeet an der Schule anzulegen, lässt sich Tanpopo nicht so einfach abbringen - wobei sie überraschende Hilfe bekommt.


Der Manga hatte bei mir in dem Moment gewonnen, als er mich auf dem ersten Dutzend Seiten zum lautstarken Lachen brachte. ("Schaufel-kun" ist einfach nur göttlich!)
Was mir an diesem Manga wirklich sehr gut gefallen hat, ist die Kombination aus äußerst komischen Szenen, wie Tanpopos erstem Auftritt, und sehr ernsten Momenten, wie dem nahezu kollektiven Ijime der Klassenkameraden ihr gegenüber. Dazu kommen äußerst unterschiedliche Charaktere, die gerade im Freundkreise um Tanpopo aufeinander treffen.
Gegen Ende konnte ich den Manga dann gar nicht mehr aus der Hand legen und wollte einfach nur noch wissen, wie er ausgeht.

Daher gibt es von mir

~*~*~*~*~ 4,5 von 5 Sternen ~*~*~*~*~



(Und das, obwohl ich gesagt habe, dass ich keine Schulgeschichten mehr lesen will...)

 


Makoto Tateno - Happy Boys




Bände: 2 von 2

Verlag: EMA

Preis: 6,50 €

Genre:
Laut Verlag Shonen Ai, was bei mir aber nur Gelächter hervorruft, denn abgesehen von dem einen verknallten Koch gibt es da kein Shonen Ai. Wirklich nicht. "General" trifft das Genre da wohl eher...

Inhalt:

Das Luxus-Café Lady Braganza bietet einen Service der ganz besonderen Art: die Happy Boys! Die äußerst attraktiven Jungs sind keine Kellner im gewöhnlichen Sinne, sondern sie kümmern sich ganz besonders um das Wohl der Gäste. Freundlich und zuvorkommend, die Wünsche der Gäste von den Augen ablesend, ist im Hintergrund aber ein außergewöhnliches Management vonnöten.


Die Zeichnungen sind klar und sauber und die Charaktere gut von einander zu unterscheiden (seeeehr wichtiger Pluspunkt). Jede der Hauptfiguren hat ihre Macken und Stärken. Und die Jungs sind wirklich recht ansehnlich. ^.~

Die Story ist leicht und locker und besteht auf aufeinander aufbauenden Episoden. Wenn ich den Text am Ende des zweiten Bandes richtig verstanden habe, basiert der Manga wohl auf einer TV-Serie über ein Cafe mit gut aussehenden Kellnern.

Insgesamt verfügt der Manga über viel Charme. Man spürt beim Lesen regelrecht die Stimmung im Café. Außerdem erfährt man nebenbei noch, wie man richtig guten Eistee macht. (Eine Sache, die auch ganz definitiv noch mal ausprobieren werde!)

"Happy Boys" ist auf jeden Fall etwas für Leser, die bereits "Train Train" oder "Princess Princess" mochten. ^^ Mich hat der Manga jedenfalls ein wenig an die beiden erinnert; weniger vom Inhalt als vielmehr von der Stimmung.

"Happy Boys" bekommt von mir

~*~*~*~*~ 4,5 von 5 Sternen ~*~*~*~*~



Zum Weblog