Zum Inhalt der Seite

Thread: FSJ in Japan

Eröffnet am: 05.02.2012 11:14
Letzte Reaktion: 16.02.2012 07:54
Beiträge: 8
Status: Offen
Unterforen:
- Ausbildung




Verfasser Betreff Datum
Seite 1
 Tiff FSJ in Japan 05.02.2012, 11:14
 Chon FSJ in Japan 11.02.2012, 23:43
 Tiff FSJ in Japan 12.02.2012, 10:25
 Chon FSJ in Japan 12.02.2012, 13:01
 Tiff FSJ in Japan 13.02.2012, 15:30
 Chon FSJ in Japan 14.02.2012, 10:36
 Tiff FSJ in Japan 15.02.2012, 15:55
 Chon FSJ in Japan 16.02.2012, 07:54
Seite 1



Von:    Tiff 05.02.2012 11:14
Betreff: FSJ in Japan [Antworten]
hallo erstmal :)
ich mache nächstes jahr abi und weil mir die schule inzwischen zum hals raushängt und ich sowieso schon immer nach japan wollte, liebäugle ich derzeit mit der idee ein FSJ in japan einzulegen.
als organisation hab ich mir folgende ausgeguckt:
http://www.ijgd.de/Japan.737.0.html
da ich aber nicht weiß, was ich machen würde, wenn die mich ablehnen, wollte ich fragen, ob ihr noch ne gute organisation kennt? und hat jemand von euch schon erfahrungen gemacht und wäre bereit sich ausfragen zu lassen?
über ein paar antworten würde ich mich freuen, einen schönen tag euch noch :)



Von:    Chon 11.02.2012 23:43
Betreff: FSJ in Japan [Antworten]
AFS bietet auch einen IJFD in Japan an, ansonsten kann ich noch WWOOF anmerken, die aber nur vermittelt, aber nicht organisiert (dafür kann man aber fast überall hin!)



Von:    Tiff 12.02.2012 10:25
Betreff: FSJ in Japan [Antworten]
okay, vielen dank ♥
hast du mit denen erfahrung? also, würdest du einen bestimmten empfehlen oder davon abraten?



Von:    Chon 12.02.2012 13:01
Betreff: FSJ in Japan [Antworten]
AFS-Deutschland ist super! Über AFS-Japan weiß nicht allzu viel. Was ich bisher gehört habe, ist, dass sich AFS-Japan gerne in den Vordergrund stellt und davon ausgeht, dass jeder Mensch in jede Gastfamilie passt. Allerdings kann man auch davon ausgehen, in Japan die Gastfamilie wechseln zu müssen, da sich wohl viele nur für einige Monate als Gastfamilie melden wollen.
Für den IJFD bei AFS musst dich natürlich zuerst bewerben (nächste Bewerbung startet am 1. September!), dann wirst du zu einem Auswahlwochenende eingeladen und mit Glück angenommen. (Ich hatte Pech, weil ich keinen Platz bekommen habe, mir stattdessen aber ein anderes Land angeboten wurde)
Dann musst du einen Förderkreis aufbauen und damit 3.500 Euro zusammnkriegen, da das Programm nur teilweise vom Staat gefördert wird. Kannst natürlich auch alles selbst zahlen, aber das sehen die nicht so gerne :) Das Projekt soll ja bekannt werden.
In Japan kriegst du dann monatlich 100 Euro und dein Kindergeld, btw, es wird in Tokyo platziert! Also kann man sich auf hohe Preise einstellen.
AFS wünscht Japanischkenntnisse, da man im AFS-Büro mitarbeiten soll (ist ja kein Urlaub da^^) und wenigstens Anweisungen verstehen muss...

WWOOF gibt dir Daten von Farmen in einem bestimmten Land (vorher muss man sich auf der Seite des Landes gegen einen Beitrag anmelden, um die Daten zu erhalten), diese Farmen sind ökologisch.
WWOOF organisiert und plant nicht, genauso wie es keine Vorbereitungsseminare gibt (die gibt es bei AFS), dafür kannst du dir aussuchen, wohin du möchtest: Norden, Süden, mehr oder weniger ländlich, die Art der Farm, etc. Flug, Visum, usw. musst du selbst organisieren (anders als bei AFS). Du bist nicht an einen Ort gebunden, du kannst die Farm jederzeit wechseln.
Du musst auf der Farm arbeiten, kriegst dafür KEINEN Lohn, dafür aber Unterkunft und drei Mahlzeiten am Tag. Und da du ein Arbeitsvisum brauchst, bzw es dann auch hast, kannst du auch im Supermarkt arbeiten und Geld verdienen, da du meines Wissens nach kein Kindergeld mehr bekommst, da es kein FSJ ist.

Vor-/Nachteile:
AFS:
+ anerkannte gemeinnützige Organisation
+ gute Vorbereitung
+ FSJ-Bonus
+ Urlaubstage
- man ist ziemlich an den Ort gebunden, sofern man kein Geld hat, um im Land zu reisen

WWOOF:
+ viele Regionen zur freien Auswahl
+ nicht an einen Ort gebunden, man kann jederzeit umziehen
+ ökologisch :)
+ Arbeitserlaubnis (die hat man meines Wissens nach nicht bei AFS?)
- muss komplett selbst organisiert und finanziert werden



Von:    Tiff 13.02.2012 15:30
Betreff: FSJ in Japan [Antworten]
weißt du, wer sowas finanziert? also, zum teil wohl der staat(?) und dann? soll ich einfach freunde fragen oder wollen die, dass ich bei irgendwelchen unternehmen frage? und testen die dann auch meine japanischkenntnisse?
ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen fragen -.-
tausend dank ♥



Von:    Chon 14.02.2012 10:36
Betreff: FSJ in Japan [Antworten]
IJFD wird (wie Weltwärts) zum Teil vom Staat finanziert, den Rest muss man selbst aufbringen. (Bei Weltwärts liegt der Eigenanteil bei etwa 1.700 Euro, ist aber nur für Entwicklungsländer)
AFS wünscht, dass man einen Förderkreis zustande bringt, damit das, was man macht, auch bekannt wird. Man kann natürlich Glück haben und es findet sich eine spendable Großtante, die mal eben 2.000 Euro raushaut, aber das AFS-Prinzip ist eher, dass man viele Leute um wenig Geld bittet, damit möchlichst viele Leute davon Wind bekommen. Natürlich kann man auch arbeiten gehen und selbst einen Teil hinzuzahlen, damit kann man immer mal rechnen, da 3.500 Euro nicht wenig Geld ist.
Man kann fast alles mögliche machen, um Geld zu verdienen. Freunde/Bekannte fragen, Abifeier-Sponsoren fragen, ob die auch für sowas Geld übrig hätten, etc. Du kannst jeden fragen, du darfst nur nicht auf die Straße gehen und betteln (das ist verboten?)



Von:    Tiff 15.02.2012 15:55
Betreff: FSJ in Japan [Antworten]
ah, okay - danke
damit haben sich meine fragen erstmal, glaube ich...
wäre es sonst okay, wenn ich dich nochmal persönlich anschreibe, falls mir in ferner zukunft nochmal was einfällt?
vielen dank :)



Von:    Chon 16.02.2012 07:54
Betreff: FSJ in Japan [Antworten]
klar, kein Problem. =)





Zurück