Zum Inhalt der Seite

Thread: Welches Grafiktablett?

Eröffnet am: 03.07.2012 18:43
Letzte Reaktion: 11.07.2012 13:38
Beiträge: 3
Status: Offen
Unterforen:
- Zeichentechniken & Material




Verfasser Betreff Datum
Seite 1
 ShadowKurai Welches Grafiktablett? 03.07.2012, 18:43
 MissRabennest Welches Grafiktablett? 04.07.2012, 10:09
 Kekenny Welches Grafiktablett? 11.07.2012, 13:38
Seite 1



Von:    ShadowKurai 03.07.2012 18:43
Betreff: Welches Grafiktablett? [Antworten]
Avatar
 
Hallo liebe Leute,

hab in zwei Tagen Geburtstag und da bei mir das Zeichnen seit einigen Jahren auf Trockeneis gelegt wurde, wollte ich das nun wieder ändern und mir ein Graphiktablett holen.
Ich bin derzeit am überlegen zwischen
"Speedlink SL-6700-SBK Arcus Graphik Tablet XL USB 2.0 schwarz"
und
"Wacom CTL-470K-DE Bamboo Pen".

Würde es mit Gimp / Photoshop verwenden wollen. Habt ihr irgendwelche Erfahrungen oder Empfehlungen? Gerne auch über andere Tabletts.

Liebe Grüße



Von:    MissRabennest 04.07.2012 10:09
Betreff: Welches Grafiktablett? [Antworten]
Ich nenne mittlerweile seit mehreren Jahren ein Wacom Bamboo Fun M Pen&Touch mein Eigen. Es scheint ziemlich verbreitet zu sein, zumindest kenne ich viele Leute, die es auch besitzen und eigentlich hab ich nie jemand etwas Negatives darüber sagen gehört.

Meine Erfahrung reiht sich da ein - es macht viel Spaß, damit zu arbeiten, der Stift liegt gut in der Hand, ist angenehm gewichtet und damit zu zeichnen fühlt sich für mich ganz entspannt und natürlich an. Manche meinen, sie haben etwas mehr Probleme mit der Umgewöhnung, aber ich hab nach 5 Minuten fröhlich damit rumgekritzelt, wie ich es auch aufm Papier machen würde. Seither arbeitet es einwandfrei (naja, manchmal wird der Treiber nicht akzeptiert oder so.. Aber das ist selten und leicht wieder zu beheben^^) und ist für mich ebenso unverzichtbar geworden wie meine geliebten Druckbleistifte.
Sehr schöne, solide Verarbeitung, toller Stift, gute Erkennung, das mitgelieferte Zubehör... Ich hab von meinen Stiftspitzen erst 2 oder so verbraucht, aber es ist schon gut, da direkt nen Vorrat zu kriegen ^-^

Kann ich generell nur empfehlen, so wie Wacom meines Wissens nach generell sehr tolle GTs macht. Gerade, dass manche sich eben an Amateure richten und preislich auch mal zum Ausprobieren taugen, ohne dass die Qualität leiden würde, mag ich sehr.

Ach ja: Ich verwende es mit Gimp, was wunderbar klappt. Keine Zicken, kein Murren... Ich muss eben darauf achten, das Programm mitm GT aufzurufen, damit es sich darauf und nicht auf die Maus einstellt, aber dann klappen alle Funktionen tadellos. Ob man nun will, dass das Programm auf Druckstärke und dergleichen eingeht, kann man ja noch immer selbst entscheiden :3
Zuletzt geändert: 04.07.2012 10:11:01



Von:    Kekenny 11.07.2012 13:38
Betreff: Welches Grafiktablett? [Antworten]
Noch eine Stimme für das Wacom (ich habe ein mittlerweile 5 Jahre altes das immer noch mitmacht was ich möchte).

Einfache Installation & Inbetriebnahme, bei mir war auch ein Argument dass es gelich mit einer Version von Photoshop elements kam die ich gut brauche konnte, angenehm zu bedienen.

Ich bin allerdings einer von denen die 'ne ganze Weile für die Umgewöhnung gebraucht haben und je anach dem was sie machen auch immer noch gerne traditionell arbeiten.

Als ich das erste Mal dran saß (ich hatte vorher schon eines auf der Arbeit, kam gut damit klar, habe da aber eher technische Sachen gemacht...) und einfach mal losskizzieren wollte bin ich echt verzweifelt.
So locker wie mit einem Bleistift ging ads nicht, war ersdt mal gewöhnungsbedürftig dass man am Bildschirm sieht, was auf dem Tablet passiert, dann musste ich mit der Empfindlichkeit der Einstellungen experimentieren usw. Als ich dann meine Einstellungen gefunden hatte gings besser - war aber anfangs noch viel langsamer als mit Bleistift und Tusche, was mich auch genervt hat. ;)

Ich mache ajedenfalls uch nach 5 Jahren lieber noch Skizzen in einen Block mit Bleistift - Outlines so 50% digital und 50% mit Tusche.... aber Kolorieren? Einfach nur ist genial!





Zurück