Zum Inhalt der Seite
[Versionen] - [Seite bearbeiten]

Eine Anleitung für Kritik [Diskussion]

Wie gibt man konstruktive Kritik?

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie man am besten Kritik geben kann?

Hier eine Anleitung.


Wer kritisiert?

Zunächst darf jeder seine Meinung äußern. Nur weil du nicht zeichnest/schreibst/fotografierst/cosplayst bist du nicht automatisch unfähig oder nicht qualifiziert, anderen deine Meinung über ihre Werke mitzuteilen.

„Auch wenn man kein Koch ist, kann man sehen, dass die Suppe versalzen ist.“ - Diesen Spruch kennen die Meisten von euch, und er gibt euch insofern auch das „Recht“ eure Meinung zu äußern.

Was man aber immer beachten sollte: Je mehr man über die Arbeit des Schaffenden weiß, desto hilfreicher kann die Kritik sein. Denn sobald es nicht mehr um Suppe und Salz geht, sondern um einen Hauch Koriander im Curry, sind die wenigsten von uns in der Lage, tatsächlich noch genau zu benennen, was sich „falsch“ anfühlt. „Schmeckt nicht, mach mal was anders“ ist für den Koch nicht hilfreich – und entsprechend wenig kann auch ein Schaffender auf Animexx mit einem „das ist irgendwo nicht richtig, wie du das machst“ anfangen.

Je größer deine eigenen Kenntnisse von der Materie sind – sei das Farbgebung, Handlungsaufbau, Charakterisierung, Bildkomposition, Nähtechniken, etc. - desto eher kannst du eine hilfreiche, und damit konstruktive (aufbauende) Kritik äußern.

Wer wird kritisiert?

Der Werkschaffende (Autor, Cosplayer, Fotograf, Zeichner, etc.) ist hier auf Animexx meist in seinem Hobby tätig. Das heißt, dass oftmals keine professionelle Ausbildung dahinter steht und die Leute auch nicht so viel Zeit haben, um ihre Fähigkeiten zu steigern.

Zudem ist auch nicht bei jedem eine Steigerung der eigenen Fähigkeiten erwünscht – diverse Leute hier sind glücklich damit, einfach nur nebenher zu zeichnen/schreiben/cosplayen/fotografieren und streben keine Meisterschaft in ihrem Hobby an.

Hieran solltest du als Kritiker deinen Erwartungshorizont ausrichten – also was du vom Werk erwarten kannst (selten perfekte Werke) und was du als Basis der Arbeit erwarten kannst (sehr sehr unterschiedliche Vorkenntnisse, etc.).

Nimm Informationen, die der Werkschaffende dir gibt, an. Lies die Kommentare, die zum Werk gegeben werden, und wenn du intensivere Kritik geben möchtest, betrachte auch andere Werke. So kannst du einen besseren Eindruck davon gewinnen, wen du vor dir hast und wie du sinnvoll Kritik anbringen kannst, als wenn du nur von einem einzelnen Werk ausgehst.

Wie wird kritisiert?

Hierfür gibt es viele Herangehensweisen. Welche für den konkreten Werkschaffenden die beste ist, und welche für dich als Kritiker am Besten funktioniert, musst du letztlich auch in jedem Fall neu entscheiden.

Ein kleiner Leitfaden dazu, wie man nicht allzu viel falsch machen kann, sei dir hier gegeben – es ist aber keine Patentlösung, die immer richtig sein muss. Dazu sind die Werkschaffenden, die Werke und die Kritiker zu verschieden.

Zuerst: Positives hervorheben

Wenn du deine Kritik mit dem beginnst, was deine Aufmerksamkeit positiv auf das Werk gelenkt hat, zeigst du positives Interesse am Werk, gibt’s dem Werkschaffenden das Gefühl, dass du seinem Werk gegenüber positiv eingestellt bist, und er wird deinen weiteren Ausführungen eher Aufmerksamkeit schenken.

Seid dabei ehrlich, und benutzt nicht einen klitzekleinen positiven Punkt als „Feigenblatt“ für eine darauf folgende Tirade von negativem. Wenn euch wirklich kein guter Punkt einfällt, ist es vielleicht auch besser, keine Kritik zu geben – denn dann ist entweder euer Geschmack so weit von dem des Schaffenden entfernt, dass er eure Kritik garnicht nutzen kann, oder sein Niveau so weit von eurem Erwartungshorizont entfernt, dass er eure Kritik nicht umsetzen kann, selbst wenn er wollte.

Danach: Negatives im Kontext

Das, was euch am Werk stört, solltet ihr möglichst präzise benennen und erläutern, damit der Werkschaffende es auch findet und nachvollziehen kann, was ihr daran nicht gut findet.

Beachtet dabei bitte auch: Es gibt in vielen Sachen kein eindeutiges „richtig“ und „falsch“. Rechtschreibung und Grammatik sind eindeutig normiert, aber wenn ein Charakter Dialekt spricht, muss eine abweichende Grammatik insofern dann nicht „falsch“ sein. Auch bei Zeichentechniken oder Materialgebrauch, Bildkompositionen und Nähtechniken (usw.) gibt es unter Umständen gute Gründe für eine von der Norm abweichende Verwendung.

Formuliert eher das, was für euch im einzelnen Werk nicht zusammen passt.

Beachtet bei der Menge der negativen Punkte auch, dass ihr den Werkschaffenden nicht überschüttet. Greift euch lieber die in euren Augen wichtigsten Sachen heraus, als eine Liste mit 50 Punkten aufzuzählen, von denen die Hälfte aber eigentlich nicht so wichtig sind.

Dinge, die andere Kommentatoren bereits aufgezählt haben, solltet ihr nicht lang und breit erneut ausführen, wenn sie euch wichtig sind, solltet ihr u.U. auf die anderen Kommentare diesbezüglich verweisen, wenn es euch weniger wichtig erscheint, lasst solche Punkte einfach weg.

Verbesserungsvorschläge

Gebt soweit es euch möglich ist, auch Lösungsvorschläge, wie die von euch beanstandeten Probleme behoben werden könnten. Ihr müsst nicht für jeden Kritikpunkt einen besseren Vorschlag bringen, aber zeigt dass ihr mehr könnt als nur „nörgeln“. Der Werkschaffende, der Wert auf konstruktive Kritik legt, hat so die unmittelbare Möglichkeit, sich zu verbessern.

Seid aber auch nicht beleidigt, wenn euer Verbesserungsvorschlag abgelehnt wird. Der Werkschaffende hat vielleicht woanders einen besseren Vorschlag bekommen, oder hat aufgrund stilistischer Vorlieben einen anderen Weg gewählt – das hat nichts damit zu tun, dass euer Vorschlag nicht berechtigt oder gar falsch gewesen wäre.

Formulierung und Höflichkeit

Bleibt immer höflich, möglichst sachlich, beleidigt den Werkschaffenden nicht und würdigt nicht ihn oder sein Werk als Ganzes herab, denn das ist alles das Gegenteil von konstruktiv.

Vergesst auch nicht, dass eure Kritik letztlich nur eure eigene Meinung widerspiegelt. Nicht „jeder“ sieht das so wie ihr. Eure Meinung ist auch nicht wichtiger oder wertvoller als die irgendeines anderen Menschen.

Entsprechend steht es dem Werkschaffenden auch frei, ob er eure Kritik annehmen oder ablehnen möchte, ob er mit euch übereinstimmen will, oder nicht.

Korrekte Rechtschreibung und Grammatik in den Kommentaren hilft ebenfalls weiter – sie zeigt, dass ihr euch die Mühe gemacht habt, eure Kritik nochmal zu überprüfen, bevor ihr sie abschickt, und sie verhindert Missverständnisse, die durch falsche Wörter oder Formulierungen schnell entstehen können.

Kritik bekommen

Als Empfänger einer ausführlichen, konstruktiven Kritik sollte man sich diese komplett durchlesen und ihr mit offenen Gedanken entgegen treten. Selbst wenn man bestimmte Kritikpunkte zunächst garnicht versteht, kann es helfen, den Blickpunkt des Kritikers zumindest versuchen nachzuvollziehen. Der Kritiker zeigt einem, wie das Werk nach Außen verstanden wird – wo man selbst ggf. durch zusätzliches Hintergrundwissen Lücken ausfüllt, werden sie durch die Außenperspektive als solche ersichtlich, und man kann sehen, ob das gewählte Stilmittel den gewünschten Effekt erzielt oder nicht.

Würdigt die Energie, die der Kritiker aufgewendet hat – er hat sich Zeit genommen, dein Werk genauer zu betrachten, und seine Beobachtungen mitzuteilen, teilweise sogar mit Verbesserungsvorschlägen. Selbst wenn seine Kritik dich als Werkschaffenden – warum auch immer – nicht weiter bringt, ist ein kleines Dankeschön meist angebracht und wird den Kritiker darin bestärken, dir und anderen Werkschaffenden weiter Kommentare zu schreiben.

Es ist auch deine Angelegenheit, ob du die Kritik und die Verbesserungsvorschläge annehmen willst, oder nicht. Auch hier gilt: Eine Kritik ist nicht „Jedermanns“ Meinung – sonder nur die Meinung einer einzelnen Person.

Wenn der Kritiker Fragen stellt, ist es hilfreich diese zu beantworten – aber du bist nicht dazu verpflichtet. Inwieweit du mit anderen Leuten kommunizierst ist immer deine eigene Sache.

Solltest du in Kritik beleidigt (oder gar bedroht) werden oder dich beleidigt fühlen – wende dich an das Helpdesk oder einen Admin, dort kann der Kommentar objektiv behandelt werden und wenn der User vermehrt durch Beleidigungen auffällt, kann sein Account gelöscht werden.


Ein Leitfaden zu einzelnen Bildaspekten

http://www.voegtli.net/gallery/docs/ahbah/index.html



Letzte Änderungen
Hilfe
Spezialseiten